Neu bei @sternde: “Mitglied der Chiricahua Apache/Cherokee verurteilt Neuauflage von Winnetou: “Hier geht es um Geldmacherei” #ForgetWinnetou

24 August 2022 von David Baum – @STERN.DE: “Die Debatte um die Neuauflage des Winnetou-Stoffs geht weiter. Uschi Glas, die Karl May-Gesellschaft und Franz Josef Wagner haben sich geäußert. Im stern kommen die Betroffenen zu Wort: Red Haircrow ist Mitglied der Chiricahua Apache/Cherokee und kritisiert die Winnetou-Bücher und -Filme bereits seit Jahren – unter anderem in einem Dokumentarfilm.”

Der Titel und die Informationen über unseren Dokumentarfilm sind völlig unwahr, wie die Filmbeschreibung eindeutig besagt, und die Sie auf unserer FAQ-Seite nachlesen können.

  1. Ist der Film eine Analyse von Karl Mays Werk oder der Figur des Winnetou?

NEIN. Wie unsere Filmsynopse besagt, geht es in diesem Film um:

a) Rassismus, weiße Vorherrschaftsideologie und/oder Eurozentrismus beim Missbrauch von Natives und anderen Gruppen und ihren Kulturen, ob gut gemeint oder nicht
b) die Auswirkungen solcher Verhaltensweisen und die Verbindung zu anderen zeitgenössischen Themen, und
c) die Korrektur weit verbreiteter Stereotypen durch die Vermittlung korrekter Kenntnisse über indigene Völker in erster Linie durch indigene Personen.

Und…. Wer ist noch der Meinung, dass man die Fotos der jungen Schauspieler nicht mehr zeigen sollte, sondern stattdessen den Regisseur, den Produzenten oder die Geldgeber des Films? Ich denke, das ist unfair gegenüber den Schauspielern. Sie haben den Film nicht geschrieben. Sie waren keine Redakteure beim Ravensburger Verlag.

Advertisement

Now available on DVD – “Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way”


Now available on DVD at eBay, the 2018 award winning documentary, “Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way”, directed, produced and edited by Red Haircrow. Quantities are limited in this first test.

Format: DVD
Region: PAL
Genre: Dokumentarfilm/Documentary
Erscheinungsjahr/Released: 2018
Audio: German/Deutsch, English/Englisch
Untertiteln/Undertitles: Deutsch
Laufzeit/Runtime: 70min.

Description: “The same mentality that ignores indigenous rights to self-representation are often those who also stereotypes and gaslight GLBTIIQ people, women’s rights, the disabled or economically challenged, especially BIPOC just for desiring change and equality. It is basically saying, “My gratification is more important than your dignity, your rights or even your life.” This is a main facet of rape culture. It is intersecting oppression.

Most films about Natives concentrate on European narratives or indigenous experience in North America but there are Natives abroad and being “loved in the wrong way” in “Indian crazy” Germany has many forms and effects.

Germany is a microcosm of struggles taking place across western society both against and for decolonization; for correcting white privilege, supremacist belief and a patriarchal mentality that’s divided and helped destroy cultures, peoples and our world. We explore the roots of racism, colonialism, and appropriation in Germany from a rarely considered perspective: the Native American they adore.”

Der Überblick: “Dieselbe Haltung, die das Recht indigener Völker auf Selbstdarstellung ignoriert, ist es auch, die GLBTIIQ-Menschen, Frauen, Behinderte oder wirtschaftlich Benachteiligte, insbesondere People of Color, stereotypisiert und gaslighted, d.h. ihnen die Realität ihrer Erfahrungen abspricht, nur weil sie sich Veränderungen und Gleichberechtigung wünschen. Im Grunde heißt das: “Meine Freiheit und meine Bedürfnisse sind wichtiger als deine Würde, deine Rechte oder sogar dein Leben.” Es ist eine sich überschneidende Unterdrückung.

Die meisten Filme über Native Americans konzentrieren sich auf europäische Erzählungen oder indigene Erfahrungen in Nordamerika, aber es gibt auch Native Americans im Ausland, und im “indianerverrückten” Deutschland – “auf die falsche Art geliebt” zu werden, hat viele Formen. Deutschland ist ein Mikrokosmos der Kämpfe, die überall auf der Welt stattfinden, sowohl gegen als auch für die Dekolonialisierung; für die Überwindung der weißen Vorherrschaft und des Imperialismus, die unsere Welt gespalten und zerstört haben.

Wir erforschen die Wurzeln von Rassismus, Kolonialismus und Kultureller Aneignung in Deutschland aus einer selten beachteten Perspektive: dem Stereotyp der indigenen Amerikaner, die sie zu verehren vorgeben.”

Film Premiere on 11 February 2018 at the Historic Delphi Theater in Berlin!

Through hardship and a directing experience Red Haircrow had to complete alone, on 11 February 2018 Forget Winnetou! Going Beyond Native Stereotypes in Germany makes it screen debut at the historic Delphi Theater in Berlin. Advanced tickets are now available through the Delphi’s website, and we would love to see you there! Deutsch version is below, and you can read more about film details at its IMDb page.

PROGRAM

16:00-16:30 Welcome & short live performance
16:30-17:00 Introduction to panelists and a Q& A
17:00-17:30 A short Documentary
17:30-18:00 Pause with Music by Johnny Clyde, Photography by Viveka Frost
18:00-19:30 Feature documentary
19:30-20:00+ Meet the team & special visitor

 

“What does a world look like that respects indigenous peoples, that’s working to end racism and colonialism on a global scale?” A part of that is stopping stereotyping, and Native stereotypes are some of the most pervasive and recognized, but most don’t know their origins or the real harm they do.

“Winnetou”, the still popular American Indian character created by German author Karl May in the 19th century is a symbol of Native stereotypes, of lingering racism & colonialism: the self-bestowed privilege of taking and using whatever you want, even living peoples, for self-gratification. Intentional or not, these attitudes and behaviors continue the cycle of genocide, and can be harmful to everyone, no matter their ethnicity.

Most films on similar topics concentrate only on Native experiences in North America, but through discussions with Natives living in or having visited Germany, the correction of Eurocentricized history & insight on German society, we’ll present why these stereotypes and practices must end: in Germany and worldwide. While some may minimize the effect or harm of stereotypes, they are evidence of much deeper societal issues of injustice, inequality and inequity many countries now face.

Germany is a microcosm of struggles taking place across the world both against and for decolonization, for correcting white privilege and supremacy that’s divided and helped destroy our world. Stereotypes were created to keep themselves in power…and others under their control.

The documentary will utilize live-action scenes, interviews and animated sequences illustrating the theme, and provide an unforgettable, educational experience. Native speaking for themselves, representing themselves, and showing the world their variety, complexity and indomitable spirit.

Deutsch

“Wie könnte eine Welt aussehen, die indigene Völker respektiert, die daran arbeitet, Rassismus in einem globalen Rahmen zu ende? Es müsste damit beginnen, die stereotype Wahrnehmung indigener Völker zu beenden; diese ist weit verbreitet und anerkannt, wie kaum eine andere, aber die meisten Menschen kennen weder deren Ursprünge, noch den tatsächlichen Schaden, der durch sie angerichtet wird.”

Karl Mays beliebter Pseudo-Indianer hat die tatsächliche indigene Bevölkerung jahrzehntelang falsch dargestellt und damit einer weit verbreiteten Aneignung und Ausbeutung indigener Kulturen den Weg bereitet. Menschen indigener Herkunft sind willkommen, jedoch eigentlich nur, wenn sie die Klischees erfüllen.

Auch in Nordamerika sind sich viele Menschen indigener Herkunft nicht bewusst, dass die Stilisierung als Maskottchen in Deutschland lediglich die Kehrseite tiefgreifender Probleme ist, die sich als systematischer Rassismus, Polizeigewalt und Ungerechtigkeit gegenüber Minderheiten darstellen, selbst wenn indigene Bilder, Kulturen und sogar Knochen den Europäern als Genugtuung dienen.

Deutschland repräsentiert als Mikrokosmos all die Kämpfe die weltweit sowohl gegen die Dekolonisierung als auch zu ihren Gunsten stattfinden, zu Gunsten einer Abschaffung der Privilegien und der Vormachtstellung der Weißen, die unsere Welt in Lager gespalten und dabei geholfen hat, sie zu zerstören. Stereotype wurden erfunden um den Weißen die Erhalt ihrer Macht zu sichern….und andere unter Kontrolle zu halten.
Es befindet sich derzeit in der Postproduktion und wird Live-Action-Szenen, Interviews und Newsclips mit kurzen animierten Sequenzen kombinieren.