Beyond the White/Black Binary of #Racism: #Documentary screening/Q&A on “Forget Winnetou!” -Feb.27th

Join me and a special guest on 27 February 2021, for an online screening & discussion of the documentary, “Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way”. View trailers and other videos at VIMEO.

This event is part of a series by Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V., titled “Schwartz ist der Ozean”. It starts 15 February and lasts through 6 March 2021. The intersectional themes range from anti-colonialism, decolonization, racism & immigration, with the main goals of increasing knowledge, understanding and desire for people’s of all backgrounds to work together to end hatred, intolerance and apathy worldwide.

The binary of white/black is often the sole focus in Germany, and Natives are too often left out of discussions on racism, repatriation & erasure. This ignores how stereotypes, discrimination & Eurocentrism heavily effect Indigenous peoples, too, especially those who don’t look like the Euro-created stereotype.

This event will take place in cooperation with Volkshochschule der Stadt Osnabrück as Corona restrictions allow. Entry is FREE. Register online at FACEBOOK or by phone through the VHS.


Details

Online Event
Saturday, February 27, 2021 at 7 PM UTC+01 – 9 PM UTC+01
Price: Free · Duration: 2 hr
Public Anyone on or off Facebook
Eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur des Films Red Haircrow

Karl Mays beliebter Pseudo-Indianer Winnetou hat die tatsächliche indigene Bevölkerung jahrzehntelang falsch dargestellt und damit einer weit verbreiteten Aneignung und Ausbeutung indigener Kulturen den Weg bereitet. Menschen indigener Herkunft sind in Deutschland willkommen, jedoch nur, wenn sie die von „Winnetou“ geprägten Klischees erfüllen. Der Film „Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way“ behandelt die Wurzeln von Rassismus, Kolonialismus und kultureller Aneignung in Deutschland von einer selten beachteten Perspektive: die der Native Americans, die von den Deutschen angeblich so geliebt werden.

Red Haircrow ist Schriftsteller, Pädagoge, Filmemacher und Psychologe von Chiricahua-Apache, Cherokee und afroamerikanischer Herkunft. Er hat einen Bachelor in Psychologie und einen Master in Native American Studies von der Montana State University Bozeman.

Advertisement

Vielen Dank Osnabrück & Museumquartier on April 26th Screening and Q&A

From Dr. Andreas Brenne on our screening and discussion on 26 April in Osnabrück, Museumquartier.

“Freitag Abend im Museumsquartier Osnabrück: Red Haircrow – Forget Winnetou/Loving in the wrong way (Film und Diskussion)
Ein anregender Abend im vollbesetzten Haus. Mit dabei: zahlreiche Lehrende und Studierende der Uni Osnabrück (Institut für Amerikanistik, Institut für Sozialwissenschaft) und der Autor und Produzent des Films Red Haircrow (Autor, Psychologe, Filmemacher und Koch). Ein eindringlicher und in seiner Direktheit beeindruckenden Dokumentarfilm gab er den in Deutschland ansässigen Native Americans eine Stimme und präsentierte kontroverse Positionen und Perspektiven auf das Thema „Herkunft und kulturelle Identität“.

Kein Infotainment a la Michael Moore sondern ein fundraising Film mit begrenztem Budget. Insofern lag der Fokus auf den sehr persönlichen Statements, die durch Interviews mit Experten (u.A. Hartmut Lutz) ergänzt wurden. Auch die anschließende Diskussion mit dem Autor war sensibel und inhaltlich komplex. Kein Karl May bashing ( Red Haicrow: Wunderschöne Bücher, ich wünschte ich hätte Karl May einmal kennengelernt) sondern eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem deutschen Bild des Indianers. Wertschätzung, Interesse, Aneignung und stereotype Diskriminierung liegen oft nah bei einander und es ist hilfreich dies näher zu untersuchen. Ein Ausweg – so der Autor – ist Begegnung, Kontakt und Interaktion. Und natürlich soll man weiter Karl May lesen und zur Aufführung bringen. Von politisch korrekten Bearbeitungen (wie jüngst bei Pipi Langstrumpf) hält Red Haicrow gar nicht. Man sollte Winnetou also nicht vergessen, sondern unter einer anderen Perspektive wieder entdecken. Ein gelungener und auch nachdenklicher Abend.”

HASEPOST Osnabrück.

April 26th in #Osnabrueck, #Documentary Screening and Q&A at Museumsquartier-Akzisehaus

 

Opening on 26 January 2019, at the Museumsquartier Osnabrück, is an exhibition on Karl May and the myths and realities of his legacy.

We’ll be screening “Forget Winnetou! Loving in the Wrong Way” on Friday, the 26th of April 2019 (6 p.m.).

We’ll be providing a critical approach on how the fantasies, myths and racist, colonial behaviors in history and today, have an effect on Native Americans and ALL peoples, as it teaches its okay to be culturally abusive for one’s own amusement…among many other harmful behaviors. Stereotypes: which have been and are the basis of every kind of discrimination, prejudice, oppression and genocide.

Facebook event page and their website link  https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/ausstellung/blutsbrueder/.